Thalfang, 6. Januar 2025 – In der Urlaubsregion Thalfang am Erbeskopf e.V. können Beherbergungsbetriebe ihren Gästen ab dem 1. April 2025 das VRT-GästeTicket anbieten. Die Urlaubsregion hat im Dezember 2024 die dazu benötigte Rahmenvereinbarung mit dem Verkehrsverbund Region Trier (VRT) gezeichnet. Mit dem GästeTicket können Übernachtungsgäste teilnehmender Betriebe im gesamten Verbundgebiet des VRT mit Bussen und Zügen fahren.
Vera Höfner, Bürgermeisterin der Nationalpark-Verbandsgemeinde Thalfang am Erbeskopf, zeigt sich erfreut: „Das GästeTicket ist eine großartige Möglichkeit, den Tourismus in unserer Region zu stärken und die Attraktivität der Verbandsgemeinde weiter auszubauen. Mit diesem Angebot bieten wir unseren Gästen eine moderne, umweltfreundliche Mobilitätslösung, die unsere schöne Region noch zugänglicher und reizvoller macht.“
Auch Daniel Thiel, verantwortlich für Bürgerservices und Tourismus der Nationalpark-Verbandsgemeinde Thalfang am Erbeskopf, sieht große Vorteile: „Mit dem VRT-GästeTicket können Gäste beispielsweise einen der beliebtesten Wanderwege Deutschlands, das „Lecker Pfädchen“, der erst letztes Jahr bei der Wahl des Wandermagazins den 3. Platz gemacht hat, ganz bequem mit dem ÖPNV erreichen. Dieses Reiseziel ist ein echtes Highlight unserer Region. Das GästeTicket macht es für Touristen noch einfacher, die Vielfalt unserer Region zu entdecken. Wir laden daher alle in Frage kommenden Betriebe der Nationalpark-Verbandsgemeinde-Thalfang am Erbeskopf herzlich ein, an diesem attraktiven Angebot teilzunehmen.“
Die Abwicklung des GästeTickets erfolgt durch die Urlaubsregion Thalfang am Erbeskopf e.V., die als direkter Vertragspartner des VRT als Clearingstelle agiert und somit die Abrechnung der Tickets für die teilnehmenden Betriebe übernimmt. Interessierte Betriebe können sich also bei der zuständigen GästeTicket-Clearingstelle melden, um ihren Übernachtungsgästen ab dem 1. April 2025 eine nachhaltige Mobilitätslösung im öffentlichen Nahverkehr zu bieten.
„Unser VRT-GästeTicket bietet den Touristen der Region und ihren Gastgebern einen großen Mehrwert“, betont Barbara Schwarz, Geschäftsführerin des VRT. „Das Ticket ermöglicht es Übernachtungsgästen im gesamten Verbundgebiet, den öffentlichen Nahverkehr uneingeschränkt zu nutzen, sofern der Gastgeber über die Urlaubsregion Thalfang am Erbeskopf e.V. am GästeTicket-Programm teilnimmt. Wir freuen uns über das große Interesse am GästeTicket, insbesondere in den touristisch stark frequentierten Regionen des VRT-Gebiets. Mit den beiden in diesem Jahr gestarteten Busnetzen Wittlich Land und Hunsrück ist zudem auch die Region rund um die Nationalpark-Verbandsgemeinde-Thalfang am Erbeskopf hervorragend erschlossen und mit Bus und Bahn bequem erreichbar.“
Das GästeTicket bringt zahlreiche Vorteile mit sich: Es fördert Nachhaltigkeit und Klimaschutz, reduziert den Bedarf an Parkplätzen und ermöglicht Feriengästen in der Region die unkomplizierte Nutzung des ÖPNV. So profitieren beispielsweise Wandertouristen vom verbesserten Angebot, das ihnen eine noch größere Planungsfreiheit beim Strecken- oder Etappenwandern bietet.
So finanziert sich das GästeTicket
Das VRT-GästeTicket basiert auf einem zentral abgeschlossenen Rahmenvertrag zwischen dem VRT und verschiedenen Partnern wie Verbandsgemeinden, Tourismusverbänden oder Städten, die als Abrechnungsstellen zwischen den Übernachtungsbetrieben und dem VRT vermitteln. Über die Abrechnungsstelle können einzelne Betriebe oder ganze Kommunen einen Kooperationsvertrag mit dem VRT abschließen, um das VRT-GästeTicket anbieten zu können. Das Ticket wird über einen solidarisch erhobenen Beitrag finanziert, den die Betriebe als Vertragspartner pro Übernachtung zahlen.
Interessierte können sich unter www.vrt-info.de/gaesteticket informieren.