Das Deutschlandticket-Abo für zunächst 49 Euro pro Monat gilt seit 1. Mai 2023. Ihr könnt es unter anderem in der VRT-App zu kaufen. Häufig gestellte Fragen beantworten wir euch gerne hier. Klickt für die Antworten, die euch interessieren, einfach auf das jeweilige Dreieck links.

Alles zum Kauf

Auf welche Arten kann ich das Deutschlandticket im VRT kaufen?

Das Deutschlandticket gibt es seit dem bundesweiten Verkaufsstart am 3. April 2023 in der kostenlosen VRT-App. Ladet euch diese einfach herunter, registriert euch und hinterlegt in eurem Konto eure Zahlungsdaten. Für den Kauf des Deutschlandtickets in der VRT-App müsst ihr mindestens 18 Jahre alt sein. Eine Schritt-für-Schritt-Kaufanleitung des Deutschlandtickets in der VRT-App findet ihr hier.

Wenn ihr unter 18 Jahre alt seid oder kein Smartphone nutzt, könnt ihr das Deutschlandticket beim regionalen Busunternehmen DB Regio Bus Mitte in Form einer Chipkarte bestellen. Bedenkt bitte, dass die Bestellung hier bis spätestens zum 15. eines Monats eingegangen sein muss, wenn ihr euer Deutschlandticket ab dem nächsten Monatsersten nutzen wollt. Hier geht‘s zum Bestellschein Chipkarte.

Wenn ihr euer Deutschlandticket als PDF erhalten und z. B. ausdrucken möchtet, könnt ihr es bei der Transdev Vertrieb GmbH, dem Mutterunternehmen unseres Partner-Verkehrsunternehmens Moselbahn, online bestellen. Dann erhaltet ihr euer Ticket für jeden Monat per E-Mail. Hier geht’s zur Onlinebestellung bei der Transdev Vertrieb GmbH.

Mehr Infos zum Kauf des Deutschlandtickets im VRT findet ihr HIER.

Wie kaufe ich das Deutschlandticket in der VRT-App?

Warum soll ich das Deutschlandticket am besten im VRT-Gebiet kaufen?

a) Wir empfehlen euch, das Deutschlandticket lokal in der VRT-App zu kaufen, weil euch gleichzeitig auch eine lokale Fahrplanauskunft gibt. Anders als überregionale Apps informiert die digitale Fahrplanauskunft des VRT auch über lokale, baustellenbedingte Fahrplanänderungen.

b) Außerdem habt ihr uns als Ansprechpartner bei Fragen vor Ort.

c) Des Weiteren kommt das Geld dann schnell bei den hier zuständigen Busunternehmen an – denn es ist noch nicht absehbar, wann die bundesweiten Einnahmen des Deutschlandtickets an die Verkehrsunternehmen in Deutschland verteilt werden.

Was kostet das Deutschlandticket?

Das Deutschlandticket ist derzeit für monatlich 49 Euro im Jahresabo erhältlich, inklusiv der Option, dieses monatlich zu kündigen. Ab dem zweiten Jahr, also ab 2024, könnte das Ticket etwas teurer werden. Geplant ist offenbar eine Preis-Dynamisierung, mit der die Abogebühr automatisch mit der Inflationsrate steigen würde.

Wann wird der Monats-Abo-Betrag des Deutschlandtickets fällig?

Je nach Verkehrsunternehmen, bei dem ihr das Deutschlandticket bestellt habt, kann der Abrechnungszeitpunkt variieren. Erkundigt euch im Zweifel hierzu bitte direkt bei eurem Vertragspartner, also dem Unternehmen, bei dem ihr das Abo abgeschlossen habt. In der VRT App ist das zum Beispiel die SWT (Stadtwerke Trier).
Für Deutschlandtickets, die in der VRT-App abgeschlossen wurden, werden die monatlichen 49 Euro immer zu Anfang des Monats abgebucht, ab dem es gültig ist. Das Juni-Ticket des Deutschlandticket-Abos wird also zum Beispiel etwa am 4. oder 5. Juni abgebucht.

Kann ich ein Deutschlandticket kaufen, wenn ich kein Konto habe oder mein Konto nicht gedeckt ist?

Der Bezug des Deutschlandtickets ohne ein wiederkehrend belastbares Zahlungsmedium (z.B. Bankkonto oder Kreditkarte) ist bei den Unternehmen, die das Deutschlandticket im VRT verkaufen, nicht möglich.
Der Grund: das Deutschlandticket ist gemäß den Vorgaben des Bundes ein Abonnement. Beim Abschluss eines Abos sind Bonitätsprüfungen üblich.

Wie wechsle ich als Abokunde zum Deutschlandticket?

Die Verkehrsunternehmen, welche bisher Vertragspartner von Abokunden sind, haben ein Informationsschreiben zum Wechsel an ihre Abokunden versendet. Wer dieses Schreiben noch nicht erhalten hat, kann dieses HIER Online lesen. Dort erfahrt ihr detailliert, wie ihr als Abokunde, die/der bisher also zum Beispiel ein MobilTicket Jahr hatte, zum Deutschlandticket-Abo wechseln könnt.

Wenn ihr bisher ein VRT-JobTicket über euren Arbeitgeber hattet, fragt bitte dort nach, was jetzt für euch gilt. Die JobTicket-Variante des Deutschlandtickets sieht einen Rabatt von 5 Prozent auf den Ticket-Endpreis vor und eine Arbeitgeber-Mindestbeteiligung von 25 Prozent. Wir als VRT haben eure Arbeitgeber, also die VRT-JobTicket-Vertragspartner-Unternehmen, entsprechend informiert.

Alles zur Gültigkeit

Welche öffentlichen Verkehrsmittel kann ich mit dem Deutschlandticket nutzen?

Das Deutschlandticket wird bundesweit gültig sein, in allen Linienbussen, Nahverkehrszügen der 2. Klasse, S- und U-Bahnen und Straßenbahnen etc. in ganz Deutschland. Es soll auch in RufBussen gelten.

In Fernverkehrszügen wie Intercity oder ICEs soll das Ticket nicht gelten. In Bussen der luxemburgischen RGTR-Linien (301, 302, 306, etc.) wird das Deutschlandticket voraussichtlich ebenfalls nicht gelten.

Über Landesgrenzen fahren:
Was gilt für Fahrten nach Luxemburg oder Belgien?

Das Deutschlandticket wird auch auf der Zugstrecke nach Luxemburg gelten.
Busse der luxemburgischen RGTR-Linien (301, 302, 306, etc.), die in Deutschland fahren, wenden den rein luxemburgischen RegioZone-Tarif an und sind von der bundesdeutschen Gesetzgebung unabhängig. Deshalb wird das Deutschlandticket hier nicht gelten.

In Bussen der grenzüberschreitenden VRT-Buslinien (410, 455, 460) wird das Deutschlandticket aber gelten. Auch auf der Linie 465 könnt ihr über "Steinebrück, Zoll" hinaus bis nach St.Vith in Belgien noch mit dem Deutschlandticket fahren, ohne ein zusätzliches Einzelticket dazu kaufen zu müssen.

RufBus fahren mit dem Deutschlandticket: Ist das möglich?

Mit dem Deutschlandticket können auch RufBusse genutzt werden. Buchen vorher aber nicht vergessen. HIER gibts alle Infos zum RufBus.

Ist das Deutschlandticket personenbezogen oder übertragbar?

Das Deutschlandticket wird personenbezogen ausgestellt und ist damit nicht übertragbar.

Kann ich mit dem Deutschlandticket mein Fahrrad mitnehmen?

Die Fahrradmitnahme ist im VRT generell meistens kostenfrei. Lediglich montags bis freitags vor 9 Uhr ist ein ermäßigtes EinzelTicket zur Fahrradmitnahme zusätzlich zu lösen.

Mit dem Deutschlandticket dürftet ihr voraussichtlich auch unsere RadBusse nutzen, die im Sommer auf zahlreichen touristisch attraktiven Routen unterwegs sind. Hier wäre allerdings nach wie vor zur Fahrradmitnahme das FahrradTicket RadBus zu lösen.

Das Deutschlandticket selbst sieht keine kostenfreie Fahrradmitnahme vor. Es gelten unverändert die verbundüblichen Regeln.

Kann ich meinen Hund kostenlos mitnehmen?

Blindenhunde oder Führhunde sind stets zur Beförderung zugelassen und fahren kostenfrei.
Da es sich bei dem Deutschlandticket um ein personenbezogenes Ticket handelt, kann es aber nicht für Hunde gekauft werden. Was bei der Mitnahme von Hunden gilt, findet ihr auch HIER. Und wie immer auch in unseren Tarifbestimmungen.

Für welchen Zeitraum ist mein Deutschlandticket gültig?

Das Deutschlandticket ist ein Jahresabo, das man aber monatlich - immer zum 10. eines Monats - zum darauf folgenden Monat kündigen kann.
Ein Monatsabschnitt startet immer zu Monatsbeginn. Ihr könnt euch das Deutschlandticket auch irgendwann Mitte eines Monats kaufen - also ins Abo einsteigen - dann gilt der Monatsabschnitt für 49 Euro aber ebenfalls nur bis Monatsende und ihr habt nicht alle Tage des Monats ausgenutzt.

Darf ich mit dem Deutschlandticket auch in der 1. Klasse fahren?

Das Deutschlandticket gilt im VRT-Gebiet nur in der zweiten Klasse.

Besondere Kundengruppen

Was gilt für Studierende im VRT?

Das Angebot „Semesterticket der Trierer Hochschulen“ wird federführend vom Studierendenwerk Trier (Studiwerk) und den Stadtwerken Trier (SWT) organisiert. Wir als VRT gewährleisten lediglich die Anerkennung des Semestertickets durch die übrigen Verkehrsunternehmen in unserem Verkehrsverbund.
Das Studiwerk und die SWT arbeiten derzeit mit Hochdruck an einer Deutschlandticket-Lösung für Studierende in der von uns gemeinsam mit den SWT betriebenen VRT-Fahrplan App.
Diese wird voraussichtlich zum 1. Juli 2023 verfügbar sein.

Bekommen Schüler, denen bisher der Landkreis oder die Stadt Trier das SchülerMobilTicket gekauft hat, ein Deutschlandticket?

Die Landkreise/Stadt Trier als Schulwegkostenträger im VRT stellen allen Schülerinnen und Schülern mit Anspruch auf Fahrkostenübernahme (das betrifft die Schülerinnen und Schüler der Klassen 1 bis 10) zum Schulstart im September 2023 ein Deutschlandticket zur Verfügung. Die aktuellen SchülerMobilTickets der Schülerinnen und Schüler mit Anspruch auf Fahrtkostenübernahme behalten bis dahin ihre Gültigkeit.

Hintergrund ist der, dass die Landkreise und die Stadt dazu angehalten sind, die jeweils preiswertesten Tickets für die Schülerinnen- und Schülerbeförderung zu erwerben. Bis zum Schulstart im September 2023 sind das systembedingt die aktuellen VRT-SchülerMobilTickets, so dass die Umstellung auf das Deutschlandticket zum Schulstart im September 2023 erfolgt. Denn die VRT-Jahresabos der Schulämter beinhalten traditionell die kostenfreie Nutzung des ÖPNV im VRT für die Schülerinnen und Schüler in den Sommerferien-Monaten. Die direkte Umstellung auf das Deutschlandticket würde einen Mehraufwand von rund 1 Mio. Euro bedeuten. Die Nutzung der aktuellen SchülerMobilTickets bis zum Start des neuen Schuljahres 2023/2024 ist daher ökonomisch sinnvoll und geboten.

Wie können Schüler, deren Erziehnungsberechtigte das SchülerMobilTicket bisher selbst gekauft haben, ein Deutschlandticket kaufen?

Unter 18-Jährige können das Deutschlandticket noch nicht in der VRT-App kaufen, da das neue Abo-Angebot derzeit nur an voll geschäftsfähige Käufer ausgegeben werden kann. Wir arbeiten hier gemeinsam mit allen beteiligten Dienstleistern an einer Lösung und informieren gerne, sobald der digitale Kauf in der App möglich ist.

Bis die Handyticket-Lösung für die Kundengruppe der unter 18-Jährigen in der App zur Verfügung steht, haben Erziehungsberechtigte und auch Menschen ohne Smartphone die Möglichkeit, das Deutschlandticket als Chipkarte beim lokalen Verkehrsunternehmen DB Regio Bus Mitte zu bestellen und auf Wunsch auch dauerhaft zu nutzen.

Hier gehts zum Bestellschein Chipkarte: https://www.vrt-info.de/Chipkarte-im-VRT
Bedenkt bitte, dass ihr euer Deutschlandticket-Abo als Chipkarte bis spätestens zum 15. eines Monats bestellen müsst, wenn ihr es ab dem nächsten Monatsersten nutzen wollt.

Was gilt für Kinder beim Deutschlandticket?

Kinder unter sechs Jahren können kostenlos in Begleitung eines Erwachsenen mit gültigem Ticket mitfahren. Für Kinder ab sechs Jahren können Eltern das Deutschlandticket in Form einer Chipkarte zum Beispiel beim Busunternehmen DB Regio Bus Mitte erwerben. Bedenkt bitte, dass ihr euer Deutschlandticket-Abo als Chipkarte dort bis spätestens zum 15. eines Monats bestellen müsst, wenn ihr es ab dem nächsten Monatsersten nutzen wollt.
Hier gehts zum Bestellschein Chipkarte: https://www.vrt-info.de/Chipkarte-im-VRT

Weitere Fragen und Antworten

Welche Auswirkungen hat die Einführung eines Deutschlandtickets auf den VRT-Tarif allgemein?

Das Deutschlandticket wird sicherlich auch Auswirkungen auf die Ausgestaltung des VRT-Ticketsortiments haben – wie genau, das kann zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht gesagt werden.

Lohnt sich das Deutschlandticket in der Region?

Das Deutschlandticket ist auch in unserer Region ein super attraktives Angebot für alle - egal ob ihr noch ein Auto habt oder schon immer Busse und Züge nutzt.
Denn wir haben im VRT-Gebiet das Fahrtangebot mit unseren Busnetzen enorm ausgebaut. Wenn Mitte des Jahres 2024 die letzten zwei Busnetze starten, haben wir das ÖPNV-Angebot für euch praktisch verdoppelt. Es macht also viel Sinn, mit dem Deutschlandticket in der Region Bus und Zug zu fahren.

Verglichen zu unseren anderen Tickets kommt es darauf an, wie oft und weit ihr mit dem Deutschlandticket unterwegs sein wollt. Für Fahrgäste, die täglich oder mehrmals in der Woche fahren, lohnt es sich häufig schon ab ein paar Fahrten in der Woche. Ebenso lohnt es sich für viele, die zwar seltener fahren, dabei aber weitere Strecken im Nahverkehr zurücklegen möchten.

Behalte ich als Bestandskunde z. B. die Vorteile der Mitnahmeregelung auch wenn ich zum Deutschlandticket wechsele?

Das sehr günstige Deutschlandticket beinhaltet keine Mitnahme-Regelungen. Der Wechsel will also gut überlegt sein. HIER haben wir euch dargestellt, für wen sich der Wechsel lohnt.

Bleibt mein Angebot an Linien und Taktung, welches sich mit der Einführung der neuen Busnetze in den letzten Jahren nahezu verdoppelt hat, unverändert bestehen?

Aus VRT-Sicht sind für ein attraktives ÖPNV-Angebot zwei Dinge entscheidend:

- ein gutes und verlässliches Fahrtenangebot, welches flächendeckend auch kleinere Orte – insbesondere in unserem ländlichen Gebiet – bedient. Und das in einer Häufigkeit, die es euch ermöglicht, weitestgehend flexibel euren Tag zu gestalten.

- ein attraktiver Preis, der über das Deutschlandticket realisiert würde.

Unser, mit dem ÖPNV-Konzept einhergehendes, Ziel ist es, euch über einen längeren Zeitraum von aktuell ca. zehn Jahren, ein Angebot aufrechtzuerhalten, welches verlässlich und gut ist und damit eine echte Alternative oder Ergänzung zum Auto. Mit dieser Zielsetzung bleibt für euch im VRT das aktuelle und geplante Angebot an Linien und Taktung bestehen, die Finanzierung sowohl des Preises als auch des umfangreichen Angebotes vorausgesetzt.

Fahrplanauskunft

Erweiterte Fahrplanauskunft